Warning: session_start(): open(/var/lib/php/session/sess_v475hf0785ni0fgh4nj6bqtdu0, O_RDWR) failed: Permission denied (13) in /home/www/web79/html/openengine/cms/classes/openengine/security/securesession.php on line 57
Durch sorgfältige Anamnese und verschiedene Testungen (PRICK-, Intrakutan- und Epikutan-Testungen), Blutuntersuchungen, bis hin zu Provokationstestungen, werden die Verschiedensten allergologischen Krankheitsbilder abgeklärt:
-Atopisches Ekzem
-Nahrungsmittelunverträglichkeit
-Insektengift-Allergie
-Nahrungsmittelallergie und Intoleranz
-Medikamentenallergie
-Allergische Reaktionen auf kosmetische Inhaltsstoffe, Reinigungsmittel,etc.
Aus den eruierten Ergebnissen ergibt sich zum einen die Therapiemöglichkeit der Hyposensibilisierung bei Pollen-, Hausstaub- oder Insektengiftallergie.
Patienten mit Kontaktallergien werden über Schutz und Vermeidung von auslösenden Faktoren beraten.
Bei Allergien gegen Antibiotika oder lokale Betäubungsmittel kann nach verträglichen Alternativen gesucht werden. Und vieles mehr.
Die Haut ist unser größtes Organ mit einer Oberfläche von 1,5 bis 2 m² und unser schwerstes Organ mit einem Gewicht von ca. 10 kg. Sie dient dem Schutz des Körpers vor Umwelteinflüssen,vor mechanischen Schädigungen, vor Hitze und Kälte, vor zu viel gefährlicher Sonnenstrahlung, vor Bakterien und Pilzen und vielem mehr. Sie übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen, ist der Ort unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen und nicht zuletzt ein wichtiges Kommunikationsorgan.
Gleichzeitig - und das ist vielen gar nicht so bekannt - ist sie eines der wichtigsten Teile des Immunsystems, das uns ganz allgemein gegen viele Krankheiten schützt.
Die Dermatologie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde (Haare und Nägel) und der (Übergangs-) Schleimhäute. Erkrankungen der Haut sind Erreger-bedingt (maximal 5%), nicht Erreger-bedingt (die überwiegende Mehrzahl), gutartige und bösartige Neubildungen (der weiße Hautkrebs, das Basalzellkarzinom oder Basaliom ist mit Abstand der häufigste bösartige Tumor des Menschen).
Historisch hat sich die Dermatologie im 19. Jahrhundert aus der Chirurgie und der Inneren Medizin auf Grund der vor der Penicillin-Entdeckung sehr häufigen Geschlechtskrankheiten, die mit einem Hautausschlag einhergehen (v.a. Syphilis) als eigenständiges Fach entwickelt. Daher gehört die Venerologie (Lehre von den sexuell übertragbaren Erkrankungen) zur Dermatologie, was sich in der Fachbezeichnung der Dermatologen: Ärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten niederschlägt.
Bei der ambulanten Balneophototherapie handelt es sich um eine Kombination der Lichtbehandlung mit einer äußerlichen Anwendung medizinischer Substanzen in Form von Bädern. Die Würzburger Hautärzte verfügen an zwei Standorten über moderne Tomesa-Anlagen, die in der Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis), der Neurodermitis, verschiedener Ekzemerkrankungen und der Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) zur Anwendung kommen. Die Tomesa-Anlagen erlauben die synchrone Lichtbehandlung der Patienten während des Bades in einer medizinisch wirksamen Totes-Meer-Salz-Lösung.
Die Balneophototherapie erlaubt eine nebenwirkungsarme, effiziente Behandlung hartnäckiger, therapieresistenter Hauterkrankungen, die in vergleichbarer Weise nur im Rahmen einer stationären Behandlung durchgeführt werden kann. Seit 1.7.2008 ist diese Behandlung für die Schuppenflechte eine Kassenleistung.
Schwerpunkt der Dermatologie ist unter anderem die Excision von Hautveränderungen. Dies geschieht meistens unter lokaler Betäubung und ambulant.
Zum Bereich des ambulanten Operierens gehören die Entfernung von auffälligen Muttermalen, weißem Hautkrebs (Basellzellkarzinom, Spinalzellkarzinom) und Melanomen.
Des Weiteren die Entfernung von kosmetisch störenden Hautveränderungen, wie Zysten, Alterswarzen, Fettgeschwülsten, etc..
Bei allen operativen Eingriffen wird auf möglichst kleine und unauffällige Narbenbildung geachtet. Ohne Ausnahme erfolgt immer eine feingewebliche Untersuchung des entnommenen Gewebes im Labor.
Ihr Hautarzt kümmert sich um Probleme der Sexualität des Mannes, insbesondere der Fruchtbarkeit. Mittels Hormonanalysen und Untersuchungen des Spermas ist die Ursache der Unfruchtbarkeit meist feststellbar, so dass häufig Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können.
Berufsbedingte Hautkrankheiten stehen an der Spitze der gemeldeten Berufskrankheiten. In der berufsdermatologischen Sprechstunde werden mittels differenzierter Anamnese und Testungen berufsrelevante Auslösefaktoren von möglicherweise berufsbedingten Erkrankungen identifiziert
Leistungsspektrum:
- detaillierte Untersuchung
- komplette allergologische Diagnostik (Hauttestungen und Laboruntersuchungen)
- ambulante individuelle Behandlung und Betreuung
- individuelle und detaillierte Beratung zum Hautschutz
- Erstellung von Gutachten und von gutachterlichen Stellungnahmen
Dem Hautarzt stehen bei der Behandlung von Hautkrebs zahlreiche Behandlungsformen zur Verfügung.
In vielen Fällen stellt die operative Entfernung des Hautkrebses die Therapie der Wahl dar. Das entnommene Gewebe wird danach feingeweblich auf die vollständige Tumorentfernung untersucht.
Auch kompliziertere Eingiffe und Techniken können durch den niedergelassenen Hautarzt in örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt werden.
Für einige Formen des Hautkrebses stehen auch nicht-operative Verfahren wie die Kryotherapie, Photodynamische Therapie, Röntgenbestrahlung oder auch vereinzelt Cremes zur Verfügung.
Nur bei fortgeschritteneren Formen des Hautkrebses müssen gegebenenfalls Lymphknotenentfernungen oder auch eine Chemotherapie durchgeführt werden
Die weitere Nachsorge kann ebenfalls in den meisten Fällen durch den niedergelassenen Hautarzt sicher und zuverlässig durchgeführt werden, falls erforderlich in Zusammenarbeit mit Radiologen/ Internisten für Ultraschall- und Röntgendiagnostik. Zur Nachsorge durch den Hautarzt gehören Ganzköpreruntersuchung und Lympknotenbeurteilung.
Um die Ursache mancher Hauterkrankung abzuklären, ist es in einigen Fällen sinnvoll ergänzend zur körperlichen Untersuchung in Ihrer Hautarztpraxis spezielle Laboruntersuchungen durchzuführen.
Bei Haarausfall führen wir Haarwurzelanalysen durch, indem einzelne Haare standardisiert entnommen und die Haarwurzeln mikroskopisch untersucht werden.
Bei Verdacht auf Erreger bedingte Haut- und Nagelerkrankungen (durch Bakterien/Pilze verursacht) werden Abstriche bzw. Schuppenpräparate der Haut oder Nägel auf Kulturplatten aufgebracht, angezüchtet und anschließend zur Erregerbestimmung mikroskopiert.
Bei Allergien vom Soforttyp ist neben den Hauttestungen in Ihrer Hautarztpraxis auch die Suche von Allergie auslösenden IgE Antikörpern im Blut sinnvoll. Nach der Blutentnahme werden diese spezifischen Antikörper sichtbar gemacht, indem sie auf einem Trägermaterial binden, welches mit dem Allergen bestückt ist, und anschließend angefärbt werden.
Die physikalischen Eigenschaften monochromatischer (= Licht einer bestimmten Wellenlänge) Laserstrahlen (LASER: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) erlauben die selektive, gezielte Behandlung einer Zielstruktur im Körpergewebe ohne oder mit nur geringen Nebenwirkungen auf die umliegenden Strukturen.
Die Würzburger Hautärzte verfügen über eine Vielzahl unterschiedlicher moderner Laser-Systeme. Es stehen auch zwei gepulste Farbstofflaser (einmalig in Unterfranken!) zur Verfügung, die eine Behandlung von Säuglingshämangiomen und Feuermalen ermöglichen. Neben der Behandlung von Säuglingshämangiomen (Blutschwämme), Feuermalen und Hautkrebsvorstufen kommen die Laser-Systeme auch bei vielen kosmetischen Anwendungen (z.B. Tattoo-Entfernung, Haarentfernung, Besenreiser, Faltenbehandlung etc.) zur Anwendung.
Die Lichttherapie zur Behandlung von Hauterkrankungen nutzt bestimmte Wellenbereiche des Ultravioletten Lichtes. Durch Herausfilterung der zur Behandlung nicht erforderlichen Wellenlängen des UV-Lichtes stellt die medizinische Lichttherapie eine schonende und gleichzeitig intensive Therapie dar und darf nicht mit natürlichen Licht oder dem Solariumbesuch gleichgesetzt werden.
Hartnäckige Verlaufsformen von Schuppenflechte, Neurodermitis und Formen des Juckreizes beispielsweise können so unter mehrmaliger Therapiedurchführung gelindert oder sogar geheilt werden. Die Bestrahlung erfolgt als Teilbestrahlung des Körpers oder in Ganzkörperbestrahlungskabinen und kann durch sehr viele Hautärzte ambulant angeboten
werden.
Erkrankungen der Lymphgefäße führen zu Schwellungen, Schmerzen und Schweregefühl der Beine und in der Folge häufig sogar zu offenen Wunden. Neben einer Diagnostik mittels Ultraschalltechnologie bietet Ihr Hautarzt eine Versorgung mit Lymphdrainagen und Kompressionsstrümpfen sowie bei offenen Beinen moderne Strategien der Wundbehandlung an.
Als Phlebologie bezeichnet man die Lehre von den Erkrankungen der Venen. Dermatologen können wie andere Fachgruppen durch eine spezielle Ausbildung nach ihrem Facharzt eine Zusatzbezeichnung in diesem Fach erlangen.
Das typische Betätigungsfeld des Phlebologen sind die Erkrankungen der Beinvenen, das so genannte Krampfaderleiden (Varicosis).
Den phlebologisch ausgebildeten Würzburger Dermatologen stehen verschiedene sonografische Untersuchungsmethoden zur Verfügung, ebenso werden Verödungsbehandlungen, Behandlungen von Unterschenkelgeschwüren und kleinere operative Eingriffe am Beinvenensystem durchgeführt. Zur Behandlung kosmetisch störender Besenreiser stehen auch Lasersysteme zur Verfügung.
Die Photodynamische Therapie (PDT) ist eine neuere Methode, die jetzt neben anderen zur Behandlung von Basalzellkarzinomen und Aktinischen Keratosen zur Verfügung steht.
Bei der PDT wird die Kombination aus einem speziellen Wirkstoff und Rotlicht eingesetzt, um krankhaft verändertes Gewebe gezielt abzutöten. Der spezielle PDT-Wirkstoff ist in einer Creme enthalten. Durch Einwirken dieser Creme wird das veränderte Gewebe zunächst lichtempfindlich gemacht. Durch die Belichtung mit Rotlicht wird das so vorbehandelte Gewebe gezielt abgetötet.
Dieses neuartige Verfahren zeichnet sich neben sehr guter Wirksamkeit auch durch sehr gute kosmetische Resultate aus. Die Entstehung von Narben wird mit der PDT größtenteils vermieden.
Die Proktologie ist ein medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms befasst.
Eine der häufigsten Erkrankungen des Enddarms ist das Hämorrhoidalleiden. Typische Symptome können Blutungen, Druckgefühl, Juckreiz und Hautausschlag sein. Bei außgeprägteren Befunden kann auch ständiges Nässen und Nachschmieren von Stuhl auftreten sowie die Fähigkeit, Stuhl und Darmwinde sicher zu halten eingeschränkt sein.
Ursache hierfür ist eine vergrößerung des bei jedem Menschen vorhandenen Hämorrhoidalpolsters. Hierdurch wird die natürliche Dichtungsfunktion des Hämorrhoidalpolsters eingeschränkt
Die Behandlung des Hämorrhoidalleidens ist in den meisten Fällen ambulant und weitestgehend schmerzfrei möglich: Kleinere Hämorrhoiden können durch Einspritzen einer Lösung verödet werden, was eine Schrumpfung und Fixation der vergößerten Polster bewirkt. Größere Hämorrhoidalknoten können durch ein darüber gestülptes Gummiband abgeschnürt werden (Gummibandligatur) und fallen in den folgenden Tagen in der Regel unbemerkt mit dem Stuhlgang ab.
Weitere, oft schmerzhafte Erkrankungen des Enddarms, die im Rahmen der Proktologie behandelt werden sind Analvenenthrombosen (Blutgerinnsel in einem Gefäßpolster am Analrand), Analfissuren ("Einrisse" und offene Stellen im Bereich der Analhaut), Analabszesse und Analfisteln.
Die operative Behandlung des hellen Hautkrebses (Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom) kann besonders für ältere Patienten eine erhebliche Belastung darstellen. Oftmals ist auch aufgrund der Einnahme blutgerinnungshemmender Medikamente (z.B. Marcumar) oder der Größenausdehnung des Befundes eine operative Therapie nur sehr schwer möglich.
In diesen Fällen existiert für Patienten ab dem 60. Lebensjahr mit der Röntgenweichstrahltherapie eine risikoarme, sichere, schmerzfreie und somit wenig belastende Therapieoption. In der Regel lässt sich in wenigen Behandlungssitzungen, die jeweils nur ca. 1-2 Minuten dauern, ein zuverlässiges und insbesondere im Gesichtsbereich sehr gutes kosmetisches Ergebnis erzielen.
Auch aktinische Keratosen (Vorstufen des weißen Hautkrebses) und der Morbus Bowen lassen sich gut mittels Röntgenweichstrahltherapie behandeln.